Jedes Jahr am letzten Sonntag im Oktober findet in Deutschland der „Tag des Einbruchschutzes“ statt. Der Aktionstag fällt bewusst auf den Tag der Zeitumstellung, wenn die Uhren von Sommer- auf Winterzeit zurückgestellt werden. Denn mit der dunkleren Jahreszeit steigt erfahrungsgemäß auch das Risiko von Einbrüchen – früher einsetzende Dunkelheit begünstigt Täter, unauffällig Häuser und Wohnungen ins Visier zu nehmen.
Behörden wie die Polizei, Versicherungsunternehmen und verschiedene Sicherheitsorganisationen nehmen den Aktionstag zum Anlass, um über Schutzmöglichkeiten zu informieren und auf mögliche Sicherheitslücken hinzuweisen. Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung zu stärken und zu zeigen, dass bereits einfache, aber gezielte Maßnahmen die Sicherheit in den eigenen vier Wänden deutlich erhöhen können.
Technische Maßnahmen spielen dabei eine zentrale Rolle: stabile Türen und Schlösser, einbruchhemmende Fenster, Fenstersicherungen sowie Alarmanlagen und Bewegungsmelder erhöhen die Hürden für Einbrecher deutlich. Moderne Smart-Home-Lösungen, wie automatisches Licht oder Zeitschaltuhren, können zudem den Eindruck vermitteln, dass jemand zu Hause ist.
Ebenso wichtig sind Verhaltensregeln im Alltag. Wer das Haus verlässt, sollte Türen immer zweifach abschließen und Fenster vollständig schließen, statt sie gekippt zu lassen. Wertgegenstände sollten nicht offen sichtbar in der Wohnung liegen, und auf sozialen Medien sollte man Urlaubspläne nicht unbedacht teilen. Auch kleine Routinen, wie das Einschalten von Außenbeleuchtung oder das Ziehen von Rollläden, signalisieren Präsenz.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Nachbarschaftshilfe: Aufmerksame Nachbarn, die ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen bemerken, können im Ernstfall schnell reagieren. Gerade in Wohngebieten mit starker sozialer Kontrolle sinkt das Risiko für Einbrüche erheblich.
Der Tag des Einbruchschutzes soll Bürgerinnen und Bürger daran erinnern, aktiv Verantwortung für ihre Sicherheit zu übernehmen. Denn viele Einbrüche lassen sich bereits durch einfache Maßnahmen verhindern. Mit ein wenig Achtsamkeit und der richtigen Ausstattung bleibt das eigene Zuhause ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit – nicht nur in der dunklen Jahreszeit.